Als Mitte der 70-er Jahre der Punk-Rock aufkam, änderte
die Schülerband Midnight Circus ( Neil O'Connor - Vocals & Guitar;
David Freeman - Vocals & Guitar; Joe Hughes - Bass; Pete King - Drums)
ihr Image, ihre Musik und den Bandnamen. Als The Flys fielen sie zwar jetzt
unter dem neuen Trend, ihr Sound blieb jedoch weitaus differenzierter. Heute
ordnen die Pophistoriker sie eher dem Mod-Revival zu. Ende 1977 veröffentlichten
die Flys auf ihrem eigenen Label ZAMA ihre erste EP "Bunch of five"
, anschließend wechselten sie zu EMI. Dort produzierten u.a. 1978
die beiden recht erfolgreichen Singles "Love and a molotov cocktail"
und "Waikiki beach refugees" und zwei LP's "Waikiki beach"
(1978) und "Own" (1980). Nach einem erneuten Vertragswechsel zu
Parlophone (1980) kam es bandintern zu Auseinandersetzungen über die
die Gruppe zerbrach. Neil O'Connor trat der Band seiner Schwester Hazel
O'Connor bei.
|